Ausrüstung, persönliche Schutzausrüstung und Geräte bei der Feuerwehr Waldachtal 

 

Digitale Alarmierung 

 

Seit der Einführung der digitalen Alarmierung im Landkreis Freudenstadt werden Schadensereignisse in Gruppen unterteilt. Diese gliedern sich in Brand, Umwelt und Hilfeleistung. Eine weitere Untergliederung gibt es in den einzelnen Gruppen nach Zahlen bzw. Einsatzschwere.

 

 



Wird zum Beispiel ein Mülleimerbrand gemeldet, so wird dies von der Leitstelle Freudenstadt als Brand 1 eingestuft und alarmiert. Brennt ein Bauernhof, so ist dies ein Brand 5 - Einsatz. Ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person im Auto eingeklemmt ist, wird als Hilfeleistung 3 alarmiert. Hintergrund der Alarmstichworte und Zahlen ist der Personal - und Fahrzeugaufwand. So wird bei einem Mülleimer-Brand weniger Personal und Fahrzeuge benötigt als bei einem Brand auf einem Bauernhof oder einem Verkehrsunfall.

Die Einsatzstichworte sind im Detail wie folgt gegliedert:

Brand 1 z.B. Gestrüpp, Mülleimer
Brand 2 z.B. Container, Flächenbrand, PKW Innerorts
Brand 3 z.B. Zimmerbrand, PKW Außerorts, Kaminbrand
Brand 4 z.B. Wohnung, LKW, Waldbrand, Kellerbrand
Brand 5 z.B. Dachstuhl, Wohnhaus, Hotel, Bauernhof

Brand 6 z.B. Industriebetrieb, Krankenhaus, Klinik

Hilfe 0 z.B. Türe/Aufzug öffnen

Hilfe 1 z.B. Wasserschaden klein, Sturmschaden klein, Ausleuchten
Hilfe 2 z.B. Wasserschaden, Sturmschaden
Hilfe 3 z.B. Person in Not, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Hilfe 4 z.B. Busunfall, Flugzeugunfall, Gebäudeeinsturz

Umwelt 1 z.B. Erkundung, Ölspur
Umwelt 2 z.B. Öl ausgelaufen < 50 Liter
Umwelt 3 z.B. Öl ausgelaufen > 50 Liter
Umwelt 4 z.B. Gasaustritt, Chemie klein
Umwelt 5 z.B. Chemie groß
Umwelt 6 z.B. Radioaktivität

Im gemeinsamen Feuerwehrhaus kommen ab sofort im Alarmfall alle Feuerwehrangehörigen zusammen und können nur die wirklich benötigten Fahrzeuge besetzen und ausrücken.

Für Kleineinsätze wie z.B. Brand 1, Hilfe 1 + 2 und Umwelt 1 + 2 wurde eine Kleineinsatzschleife gegründet. Diese ca. 20 Feuerwehrangehörigen arbeiten Ölspuren, Kleinbrände und kleine Hilfeleistungen eigenständig ab. Für alle anderen Einsätze wird die gesamte Abteilung alarmiert.

Wichtig für die Alarmierung des richtigen Stichwortes sind die Angaben des Notrufes. Der Anrufer ist das Auge des Leitstellendisponenten; dieser alarmiert die Feuerwehr nach den Angaben die er vom Anrufer erhält. Hierfür sollte man sich die fünf W-Fragen einprägen:

- Was ist passiert ?
- Wo ist es passiert ?
- Wer meldet ?
- Wie viele Verletzte?
- Warten auf Rückfragen!

Sollten Sie Fragen zur Alarmierung haben, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Per Mail erreichen Sie uns unter info@feuerwehr-waldachtal.de.  

 

 

Schutzkleidung



Seit März 2020 sind alle unsere Feuerwehrangehörigen nun mit der neuen Schutzkleidung V-Force von LHD International inkl. Partikelsperre an Jacke und Hose ausgestattet.


Update Oktober 2019:

Der Gemeinderat der Gemeinde Waldachtal hat sich einstimmig für die Ersatzbeschaffung der Einsatzkleidung für die Brandbekämpfung entschieden. Den Zuschlag erhielt das Nachfolgemodell der aktuellen Schutzkleidung vom Hersteller LHD International.


In der Feuerwehr Waldachtal wird die Schutzkleidung Firma Lion Apparel Modell V-Force getragen. Diese Schutzkleidung wurde seit 2009 für alle Feuerwehrangehörigen beschafft. Atemschutzgeräteträger werden zusätzlich mit speziellen Handschuhen zur Brandbekämpfung ausgestattet. Der Feuerwehrhelm (seit 2010 Dräger HPS6200 - ab 2021 Rosenbauer), der Feuerwehrsicherheitsgurt sowie Sicherheitsstiefel komplettieren die Ausstattung eines Feuerwehrmanns. 

 

 

 

Seit dem Jahr 2021 verfügt die Feuerwehr Waldachtal über neue Feuerwehrhelme der Marke Rosenbauer.